Frankfurter Brett Alternative selber bauen

Vorab möchte ich einmal sagen, dass das originale frankfurter Brett ein wirklich hochwertiges Produkt ist! Es ist jeden Cent wert. Ich selbst nutze es sehr gerne und trotzdem stellte ich mir die Frage, ob es auch eine günstigere Alternative gibt. Klar, die gibt es. Doch keine der Alternativen bietet den selben Komfort wie das originale Frankfurter Brett. Darum habe ich versucht ein frankfurter Brett selber nach zu bauen.

Wer sein frankfurter Brett selber bauen möchte oder eine Alternative sucht, wird mit diesem Beitrag glücklich. Viel Spaß beim Lesen!

Alternative

(Klicke auf ein Bild, um zum Produkten zu kommen)

Selber bauen

Wenn für dich keine echte Alternative dabei ist, dann zeige ich dir, wie du das frankfurter Brett selber bauen kannst.

Ich habe mich an einen Nachbau gewagt, weil ich die Herausforderung sehr spannend fand. An einigen Stellen war es etwas knifflig, deshalb kann ich es gut verstehen, wenn du dir lieber direkt eins kaufen möchtest :D.

Meine erste Idee für den Nachbau war es, ein Schneidebrett von IKEA zu kaufen, in das ich für die Metallbügel Löcher bohre und fertig. Doch schnell ist mir aufgefallen, wenn ich das so mache, werden die geschnittenen Lebensmittel zwischen Brett und Behälter rutschen. Damit die fertigen Lebensmittel in den Behälter fallen, muss das IKEA Brett leicht über die Kante des Behälters stehen. Dafür müsste das Brett angefräst werden oder ich muss die Konstruktion unter die Behälter verlagern. Zweiteres hat mir am meisten zugesprochen. Die professionelle Variante des frankfurter Brett verwendet ebenfalls eine Unterkonstruktion und so kann ich die Konstruktion auch beiseite legen und lediglich das Schneidebrett von IKEA einzeln verwenden und deutlich besser reinigen.

Wie du es nachbauen kannst, siehst du Schritt für Schritt in der einfachen Anleitung:

Bauanleitung

Zu Anfang muss die Holzleiste in 4 Stücke mit Gehrung (45° abgeschrägten Kanten) geschnitten werden. Bevor du mit dem Schneiden beginnst, solltest du die passenden Längen anzeichnen. Benutze immer das Außenmaß.
Wenn wir alle Holzleisten zusammen setzten, sollten die Außenmaße 43 cm x 31 cm betragen. Entsprechend müssen 2 Holzleisten auf 43 cm und 2 Holzleisten auf 31 cm geschnitten werden.
Um Löcher für die Bügel bohren zu können, sollten Markierungen auf das Holz eingezeichnet werden. Halte die Metallbügel am besten direkt an die Holzleisten. Anschließend werden diese idealerweise mit einer Säulenbohrmaschine in die Holzbalken gebohrt.
Die 4 Holzlatten werden mit 4 Schrauben zusammengeschraubt, am besten du bohrst auch für die Schrauben Löcher vor.
Damit alles besser hält und nahtlos erscheint, schleifst du die Holzstücke vorher an. Anschließend werden diese verleimt. Nimm am besten einen wasserfesten Holzleim. Achte beim Zusammensetzen darauf, dass sich die Holzleisten im rechten Winkel befinden. Einfacher wird es mit Spannhilfen. Ich hab leider keine verwendet, deshalb musste ich mehr nacharbeiten.
Damit das Werkstück am Ende aussieht wie aus einem Guss und der Lack beim Besprühen nicht in das Holz einzieht, wird der Holzrahmen ganzflächig mit Holzspachtel überzogen. Achte darauf, dass du keine Lücken übrig lässt und alles glatt ist.
Trage lieber mehrere Schichten auf, lass diese trocknen und schleife zwischendurch immer wieder Unebenheiten ab.
Wenn du soweit bist, dass die Spachtelmasse fest getrocknet ist und keine Unebenheiten mehr erkennbar sind, dann kannst du beginnen, den Holzrahmen zu lackieren. Verwende hierbei unbedingt eine Atemschutzmaske für Lackierer und achte darauf, dass keine anderen Gegenstände besprüht werden. Lass deine Konstruktion zwischendurch für ein paar Stunden trocknen und besprühe lieber in mehreren Schritten. Damit es ordentlich aussieht, habe ich insgesamt vier Lagen Lack darauf gesprüht.

Sobald der Lack komplett fertig getrocknet ist, klebe für mehr Standfestigkeit rutschfeste Standfüße an die Unter- und Oberseite der Konstruktion. Dadurch kann die Konstruktion und das Schneidebrett auf der Konstruktion nicht verrutschen. Abschließend noch die Bügel in die Konstruktion stecken, das Schneidebrett oben drauf legen und du bist fertig!

Viel Spaß mit deinem neuen, selbst gebauten Schneidebrett!!!

Zubehör

Das Schöne an dem System ist, es ist sehr modular. Dadurch, dass Gastronomie genormte (GN) Größen verwendet werden, kann man sich unendlich viel Zubehör kaufen. Ich habe mir folgende GN-Behälter zu meinem frankfurter Brett dazu gekauft:

Ich habe mir die Behälter in unterschiedlichen Tiefen, sowohl in Kunststoff als auch Aluminium mit  Deckel gekauft. Zudem habe ich noch einen Einlegeboden zum Abtropfen geholt.

(Klicke auf ein Bild, um zum Produkten zu kommen)

GN-Behälter 1/6

GN-Behälter 1/9